Irgendwann geht jede schöne Ausstellung zu Ende. Nun sind auch die letzten Tage der Ausstellung „Princess Eliza – Englische Impulse für Hessen-Homburg“ angebrochen. Seit dem 18. November 2021 ist die Ausstellung nun geschlossen. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen haben in dieser von Dr. Katharina Bechler kuratierten Schau erstmals sämtliche […]
Blog
In der vergangenen Woche wurde die Sonderausstellung „Princess Eliza – Englische Impulse für Hessen-Homburg“ um zwei weitere, hochkarätige Leihgaben aus der Sammlung Eric Leonhardt ergänzt: in ihrem ehemaligen Schlafzimmer begegnen die Ausstellungsbesucher:innen unserer Protagonistin, Landgräfin Elizabeth von Hessen-Homburg (1770-1840), und ihrer Schwester Prinzessin Augusta Sophia von Großbritannien und Irland (1768-1840) […]
Am Tag der Musik wird in ganz Deutschland die Vielfalt der Musik gefeiert. Über alle Alters- und Genregrenzen hinweg werden überall in Deutschland Konzerte aufgeführt. Der Tag der Musik findet auf Initiative des Deutschen Musikrates seit 2009 jährlich statt, seit 2019 immer am 21. Juni. Zum ersten Tag der Musik […]
Trooping the colour was zu Deutsch sinngemäß „Die Farbender Fahne den Truppen zeigen“ bedeutet, wurde 1748 das erste Mal unter Karl II. in England durchgeführt. Den Ursprung hat der Brauch im täglichen Vorführen der Truppenfahnen vor den Soldaten, damit sie diese in Schlachten wiedererkennen konnten. Das Vorführen der Fahne in […]
Ihre wohl längste Beziehung zu einem Mann, die weit über eine bloße Freundschaft hinausging und wohl doch stets platonisch gewesen sein soll, hatte Eliza mit dem 17 Jahre älteren Alleyne FitzHerbert, Baron St. Helens (1753‒1839), den sie in Anspielung auf seinen Namen „my dear and invaluable Saint“ nannte. Die innige Freundschaft überdauerte […]
Heute feiern wir alle Mütter. Bereits die alten Griechen haben einen Mutterkult gepflegt. Doch erst ab 1872 wurde von der Frauenrechtlerin Julia W. Howe ein offizieller Feiertag für Frauen gefordert. Ein Tag zu Ehren der Mütter wurde dann am 2. Sonntag im Mai eingeführt. Eliza und ihren Schwestern blieb aus eher […]
Im Jahr 1818 heiratete die britische Prinzessin Elizabeth in London den Erbprinzen Friedrich Joseph von Hessen-Homburg. Kurz danach brachte Elizabeth neben ihrer Kunstsammlung auch eine Aussteuer nach Homburg mit, die in Umfang und Luxus dem Status einer britischen Prinzessin entsprach. Zu dieser Aussteuer zählten auch zwei kunstvoll gestaltete, identische Urnen […]
Kein Garten gedeiht ohne gärtnerische Zuwendung. Tägliche Pflege, regelmäßiger Rückschnitt sowie stete Nachpflanzungen sind das A und O jeden Gartens. Zu Elizas Zeiten leitete Heinrich Hackel den Schlossgarten (tätig 1809-1844). Sein Nachfolger war Johann Wilhelm Merle (1820-1879, tätig 1840-1866). Er hatte bei Hackel gelernt und heiratete eine Tochter Hackels. Auch […]
Tag der Provenienzforschung Jedes Objekt hat seine eigene Geschichte, und sei es noch so unscheinbar. Auch Elizas Objekte sind hier nicht ausgenommen. Diese Objektbiografie zu erforschen und Sammlungsgegenstände wissenschaftlich auf ihre Herkunft zu prüfen ist Aufgabe der Provenienzforschung in der Museumsarbeit. Unter diesem Aspekt sind die normalerweise nicht sichtbaren Stellen […]
Ihre bibliophile Neigung hatte Eliza von ihren Eltern, König Georg III. von Großbritannien und seiner Frau Charlotte, geerbt. Schon in jungen Jahren begann die Prinzessin damit, eine eigene Bibliothek zusammenzutragen, die als sogenannte Englische Bibliothek mit über 2900 Titeln im Homburger Schloss ihren größten Umfang erreichen sollte. Eliza war aber […]
Passend zum heutigen 1. April blicken wir auf die humoristischen Darstellungen innerhalb der Ausstellung – Karikaturen! Doch zunächst ein kleiner Exkurs zum Brauchtums des Aprilscherzes; dieser wurde als Redensart erstmals 1618 in Deutschland, genauer gesagt in Bayern, eingeführt. Daraufhin verbreitete sich der Brauch europa- und weltweit. Der Begriff Aprilscherz wurde […]
Obwohl bereits seit 1492 Teile Amerikas und 1788 auch Australien kolonialisiert wurde, wurden auch zu Elizas Zeiten noch viele Baumarten neu entdeckt. So mancher heute selbstverständlich in Deutschland vorkommende Baum war selbst noch im 20. Jahrhundert unbekannt. Bereits im frühen Landschaftsgarten spielte das Sammeln exotischer Gehölze eine Rolle. Durch die […]
Nicht mehr der frühe Landschaftsgarten mit seinen sentimentalen Szenen war zu Elizas Zeiten, in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, en vogue. Nun war es der klassische und reife Landschaftsgarten mit seinen in großen Schwüngen verlaufenden Wegen, weit angelegten Sichtachsen, integrierten Blumengärten und exotischen Pflanzensammlungen. Die als Vorbilder wirkenden englischen […]
Am 7. Mai 1840 marschierte eine kleine Gruppe über den unteren Schlosshof des Homburger Schlosses. Bewaffnet war der Trupp mit einem großen Schlüsselbund. Ziel war die Wohnung der im Januar verstorbenen Landgräfin Elisabeth. Das Appartement der englischen Landgräfin lag in schummrigem Licht, als ob es Eliza eben erst verlassen hätte. Die Expedition […]
Direktorin Kirsten Worms im Interview Kirsten Worms wurde am 30. Juni 1962 in Bremerhaven geboren und studierte Rechtswissenschaften in Heidelberg und Lausanne sowie einige Semester Kunstwissenschaft in Berlin. Seit Februar 2018 ist sie Direktorin der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen, davor leitete sie als Ministerialrätin das Kulturbaureferat im Hessischen Ministerium […]
Nicht alles wurde landschaftlich überformt. Der Obergarten, der unmittelbar an das Schloss anschließt, blieb mit seinem Wegekreuz sowie den rechteckigen Rasenflächen geometrisch gestaltet. Zu Elizas Zeiten bestimmte eine ausgewachsene Ulmenallee die Mittelachse. Anfang des 19. Jahrhunderts hatten die Gärtner die Kronen der Bäume zu rechteckigen Kästen geschnitten. Dies zeigt eine 1825 […]
Kuratorin Dr. Katharina Bechler im Interview Dr. Katharina Bechler studierte nach einer industriekaufmännischen Lehre Kunstgeschichte, Geschichte und Publizistik in Bamberg, Prag und Berlin. Sie ergänzte in späteren Auslandsstudien in London und St. Gallen ihre Englisch- und Managementkenntnisse. Während ihrer Tätigkeit bei der Kulturstiftung DessauWörlitz (UNESCO Welterbe) in Sachsen-Anhalt promovierte sie über das Schloss Oranienbaum bei Dessau. Es folgten Leitungstätigkeiten u.a. […]
Der Welttag des Artenschutzes (World Wildlife Day), der 2013 durch eine Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde, soll zum Anlass genommen werden, die Vielfalt im Homburger Gartenreich von Landgräfin Elizabeth – früher, vor allem aber auch heute – zu würdigen. Wenn auch leider nicht mehr vollständig, […]
Besonders in der Anfangszeit, ab 1760, entwickelte man die hiesigen englischen Anlagen vielfach aus bereits vorhandenen Hecken- und Gehölzquartieren mit kleinteiligen, oft etwas unbeholfen wirkenden Schlängelwegen. So war es auch im Homburger Schlossgarten, wo Elizas Vorgängerin Landgräfin Karoline ab 1770 mit dem „Boskett“ und der hainartigen „Phantasie“ zwei landschaftliche Partien mit einem sehr dichten Wegenetz anlegen ließ. Das Boskett liegt in steiler Hanglage. Es ist der Teil des Schlossgartens, der vom formalen Obergarten hinab zum Teich […]
Wer sich in Schloss Homburg auf eine Zeitreise zur Landgräfin Elizabeth (1770-1840) begibt, entdeckt im Englischen Flügel Prinzipien, die überraschend modern sind. Einfach sollen Möbel sein, schön, zweckmäßig und solide – eben ‚comfortable‘. Höfischen Glanz gab es in Schloss Homburg nur im prächtig geschmückten Speise-saal. Um den großen Eichenholztisch standen […]
Heute am 14. Februar wird weltweit der Valentinstag als Tag der Liebenden gefeiert. Namensgeber für diesen Tag ist unter anderem der Hl. Valentin von Rom. Einer Überlieferung nach soll der ehrsame Priester an diesem Tag trotz eines Verbotes des Kaisers Claudius II. ein Liebespaar nach christlichem Zeremoniell getraut haben. Den […]
Christina Baingo (Wissenschaftliche Volontärin, Fachgebiet Museen) Bei meinen Lieblingsobjekten in der Ausstellung, handelt es sich um die aufwendig bemalten Kaffeetassen. Diese zylindrischen Tassen mit Ohrenhenkel sind innenwendig reich vergoldet, besitzen jeweils oben und unten einen Goldrand und sind mit Goldlaub verziert. Das Faszinierende an den Tassen ist für mich persönlich […]
Auch in Hessen entstanden in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts Parks im neuen Geschmack: Beispiele sind neben dem Bad Homburger Schlosspark der Osteinsche Niederwald in Rüdesheim, Hanau-Wilhelmsbad oder das Fürstenlager in Bensheim-Auerbach. In Homburg weitete man mit der 1770 angelegten, Pappel-bestandenen Allee und den daran anschließenden verschiedenartigen Gärten der Landgräflichen Gartenlandschaft den Erlebnisraum des Schlossgartens die Landschaft des nahen Taunus hinein aus. Angelegt von der Vorgängergeneration Elizas, erhalten und zeitgemäß weiterentwickelt im 19. Jahrhundert […]
Eliza hatte ein Faible für die Gartenkunst. Damit ist sie nicht die erste Landgräfin in der Geschichte der kleinen Landgrafschaft Hessen-Homburg, die ein besonderes Interesse an der Gartengestaltung zeigte. Landgräfin Karoline (1746-1821) und ihr Mann, Landgraf Friedrich V. Ludwig (1748-1820) gehörten sogar zu denen, die 1770 – in dem Jahr, […]
Die Betrachtung des Forschungsstandes macht deutlich, dass Landgräfin Elizabeth und ihr Wirken immer wieder nur in Teilaspekten behandelt wurden. Vor allem über ihre Rolle als aktive Landgräfin, als Gestalterin des gesamten Schlosses und der Gartenlandschaften, ja letztlich über ihre nicht zu unterschätzende Funktion als Agentin eines Kulturtransfers zwischen Großbritannien und […]
Happy Birthday Eliza! Anlässlich des 250. Geburtstags von Landgräfin Elisabeth von Hessen-Homburg (1770-1840) öffneten die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen ihre Türen und zeigten eine Ausstellung, die das facettenreiche Leben der englischen Prinzessin genauer unter die Lupe nahm. Leider wurde die vom 23. September 2020 bis ursprünglich 17. Januar 2021 […]